Bosch-Motoren

Der deutsche Technologie- und Industriekonzern Bosch war immer ein Synonym für Verarbeitungsqualität und die Entwicklung neuer patentierter Lösungen, und das alles in perfekter Präzision mit hoher Lebensdauer und Zuverlässigkeit seiner Komponenten. Im Bereich der E-Bikes bewegt sich Bosch auf dem höchstmöglichen Niveau, und Fahrräder mit seinem Antrieb sind sehr gefragt wegen ihrer Verarbeitungsqualität, präzisen Fahrverhalten und Zuverlässigkeit. Hier werfen wir einen Blick auf die am häufigsten verwendeten Motoren, ihre Parameter, Anwendungsbereiche und Vergleiche.

Bosch Active Line / Active Line Plus

Das Model Active Line ist ein leiser, zuverlässiger und präziser Motor, der vor allem im Bereich von städtischen oder Trekking-E-Bikes für das Pendeln oder leichte Wanderungen auf befestigten Wegen Verwendung findet. Es handelt sich gleichzeitig um eine preisgünstige Variante, die die höchste Produktionsqualität, die Bosch bietet, beibehält. Active Line Plus bietet im Vergleich zur Active Line eine höhere Spitzenleistung.

Der Motor wiegt 3,3 kg, hat eine Nennleistung von 250 W, eine Spitzenleistung von 625 W (675 W) und ein maximales Drehmoment von 50 Nm.

"Angebot von E-Bikes mit Bosch Active Line / Active Line Plus anzeigen"

Bosch Performance Line

Die Performance Line ist ein sportlicher, kompakter Mittelmotor, der für Mountainbiking und Offroad-Tourismus konzipiert ist. Er findet auch Anwendung als Reisemotor in hügeligem Gelände, wo die Active Line mit ihrer Leistung nicht ausreicht. Bei diesem Modell erscheint erstmals der eMTB-Modus, der basierend auf der aktuellen Fahrsituation die am besten geeignete Motorleistung selbst bewertet. Dazu verwendet er Sensoren für Tretfrequenz, Geschwindigkeit und einen Drehmomentsensor und kann die Ausgangsleistung dynamisch von 300 W bis 750 W ändern. 

Der Motor wiegt 3,2 kg, hat eine Nennleistung von 250 W, eine Spitzenleistung von 750 W und ein maximales Drehmoment von 65 Nm.

"E-Bike-Angebot mit Bosch Performance Line Motor anzeigen"

Bosch Performance Line CX 3. Generation

Die Bosch Performance Line CX war lange Zeit das Beste, was man bei E-Bikes bekommen konnte. Während der gesamten Verkaufszeit haben wir nicht einmal einen einzigen Defekt am Motor festgestellt. Es handelt sich um einen relativ massiven großen Motor, der durch seinen sanften Lauf bei Unterstützung hervorsticht. Er ist typisch für ein kleines Zahnradritzel (15-18 Zähne) und ein Motorgetriebe. Dadurch ist der Fahrer in der Lage, präziser zu fahren und zu schalten, jedoch auf Kosten höherer Drehzahlen des Antriebsstrangs, was sich auf die Geräuschentwicklung und die Lebensdauer der beweglichen Teile, insbesondere der Kette, der Nabe und der Rollen, auswirkt. Ein Nachteil war auch der erhebliche Widerstand beim Treten ohne Unterstützung. Er ist nur noch auf älteren, Ausverkaufsrädern erhältlich, wird nicht mehr auf neuen installiert.

Der Motor wiegt 4,0 kg, hat eine Nennleistung von 250 W, eine Spitzenleistung von 750 Wh und ein maximales Drehmoment von 75 Nm.

"Angebot von E-Bikes mit Bosch Performance Line CX 3. Generation anzeigen"

Bosch Performance Line CX 4. Generation

Das Jahr 2020 war für das höchste Motorenmodell von Bosch eine echte Revolution. Das Facelift des älteren Modells brachte drastische Verbesserungen in nahezu allen möglichen Parametern. Da auch günstigere Wettbewerber lange Zeit eine Freilaufnabe verwendeten, die ein einfaches Treten ohne Motorunterstützung ermöglichte, verlor der Hersteller sehr schnell seine privilegierte Stellung. Nicht für lange... Die Performance Line CX der 4. Generation wurde nach ihrer Vorstellung sehr schnell wieder das Beste, was man bekommen kann. Ihr Fahrverhalten ist sehr präzise, mit schneller Reaktion des Drehmomentsensors, die Leistung selbst bei höchster Unterstützung ist angenehm moduliert, es wirkt überhaupt nicht ruckartig, selbst bei Fahrten um die 25 km/h, der Bereich der Trittfrequenzen, bei denen der Motor seine besten Ergebnisse liefert, ist sehr breit, sodass er neben technischen Anstiegen auch lange, gerade Strecken mit angenehmem langsamen Treten gut bewältigt. Bei abgeschalteter Unterstützung ist die Präsenz des Motors fast nicht zu erkennen.

Der Motor wiegt 2,8 kg (1200 g weniger als Gen 3), Nennleistung 250 W, Spitzenleistung 850 W, maximales Drehmoment 85 Nm.

"Angebot von E-Bikes mit Bosch Performance Line CX 4. Generation anzeigen"

Bosch Performance Line CX Smart System

Im Vergleich zur Performance Line CX der 4. Generation handelt es sich um eine Erweiterung des Antriebssystems um ein intelligentes Verbindungssystem mit anderen Geräten, das die Nutzung weiterer Dienste ermöglicht, wie z.B. Navigation mit Kartenmaterial, Trainingsanwendungen, Fernverriegelung des Systems als Diebstahlschutz, ABS-Bremssystem (bisher hat kein Hersteller, der bei uns vertreten ist, dieses System verwendet) und einige weitere. Das Smart System nutzt einen neuen Ladeanschluss, der unter anderem die Ausstattung mit Batterien mit einer Kapazität von 750 Wh ermöglicht, sowie ein neues Bosch Kiox-Display.

"Elektrofahrrad-Angebot mit Bosch Performance Line CX Smart System anzeigen"